Ressourcenbibliothek für praxisnahe Hinweise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Diese Ressourcensammlung bietet praxisnahe Unterstützung für Unternehmen, Verbände und Finanzinstitute, die Orientierung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung suchen.
Hier finden Sie kompakte Materialien, Tools und Leitfäden zu zentralen europäischen Standards – von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse bis zum VSME-Berichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen.
Themen dieser Ressourcensammlung:
Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitsberichterstattung wird zunehmend zum Standard für Unternehmen aller Größen. Sie schafft Transparenz über ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen und stärkt das Vertrauen von Investoren, Kund*innen und Mitarbeitenden.
Mit dem European Green Deal verfolgt die EU das Ziel, Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Finanzwelt fest zu verankern. Daraus entstanden sind zentrale Rahmenwerke wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der freiwillige VSME-Standard für kleine und mittlere Unternehmen.
Diese Seite bietet praxisorientierte Materialien, die helfen, diese Anforderungen zu verstehen, anzuwenden und auf das eigene Unternehmen zu übertragen.
Freiwilliger Berichtstandard für KMU (VSME)
In dieser Sektion finden Sie praxisorientierte Materialien, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen. Die Inhalte legen dabei einen besonderen Fokus auf die Anwendung des VSME.
Das bereitgestellte „VSME on a Page“ bietet einen kompakten Überblick über die zentralen Berichtsanforderungen und hilft dabei, den eigenen Status quo in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu reflektieren und erste Ansatzpunkte für weitere Schritte zu identifizieren.
| Image | Title | Link |
|---|---|---|
|
|
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
In dieser Sektion finden Sie praxisnahe Dokumente, die Ersteller:innen von Nachhaltigkeitsberichten dabei unterstützen, die doppelte Wesentlichkeitsanalyse effektiv umzusetzen.
Die bereitgestellte PowerPoint-Präsentation bietet einen kompakten Überblick über die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, erläutert die Anwendung der Excel-Tools und liefert zusätzliche Hintergrundinformationen zum Vorgehen. Die Excel-Tools selbst vereinfachen den DWA-Prozess, indem sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Phasen führen und so helfen, Zeit zu sparen und effizient ans Ziel zu gelangen.
| Image | Title | Link |
|---|---|---|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
Datenerhebung & Case Studies
Diese Ergebnisse befinden sich derzeit in Bearbeitung und werden voraussichtlich ab Frühjahr 2026 verfügbar sein.
Transitionspläne und Finanzierungen
Diese Ergebnisse befinden sich derzeit in Bearbeitung und werden voraussichtlich ab Herbst 2026 verfügbar sein.
Die Inhalte werden im Rahmen des Projekts „Making Sustainable Finance Work in Germany“ erstellt, das von der Mercator-Stiftung gefördert wird.
Habt Ihr Feedback oder Fragen? Dann kontaktiert uns!
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Ideen zur Erweiterung unserer Materialien.
Besonders wertvoll ist für uns der Austausch mit Akteur*innen aus dem Finanzsektor und der Realwirtschaft, die zur Weiterentwicklung unserer Inhalte und Projekte beitragen möchten.
Ansprechpartner:

Fritz Trienekens
Sustainability Reporting Analyst

